„Die Absicht besteht darin, dass die Gruppe am Ende des Prozesses aufhört zu existieren“: Regierung zum ACSN

Obwohl es noch kein definitives Datum für den Beginn des sozio-rechtlichen Gesprächsraums mit den Selbstverteidigungskräften der Conquistadores de la Sierra Nevada (ACSN) gibt , sprach Óscar Mauricio Silva, der von der Exekutive mit der Förderung der Ansätze beauftragte Mann, mit EL TIEMPO über den Ansatz und einige der Themen, die auf den Tisch kommen werden, sobald die Regierung Friedensgespräche mit der kriminellen Organisation aufnimmt, die nach der Demobilisierung des Tayrona-Blocks der Selbstverteidigungskräfte entstand.
Was sind die Schlussfolgerungen der Annäherungsphase? Warum erfolgt diese Ankündigung jetzt, sechs Monate nach der Veröffentlichung der Resolution zur Autorisierung des Runden Tisches? Gemäß der Resolution 300 des Präsidenten der Republik von 2024, in der wir als Delegation benannt wurden, um den Kontakt mit der Gruppe zu prüfen und einzuleiten und Vertrauen aufzubauen, haben wir eine eher stille, aber sehr produktive Arbeit mit der Gruppe geleistet und Kontakte zu allen Institutionen geknüpft, die mit der Umgestaltung des Territoriums zu tun haben. Sobald diese Phase ausgewertet ist, trifft die nationale Regierung die Entscheidung, den Prozess ernsthaft zu beginnen, und dann geben wir diese Entscheidung bekannt. Die Ankündigung zielt grundsätzlich darauf ab, einen Friedensprozess in der Sierra Nevada de Santa Marta voranzutreiben.
Gibt es einen voraussichtlichen Termin für die Installation des Raums? Wir werden diese Neuigkeiten sehr bald haben, es ist ein Thema, das diskutiert wird. Wie gesagt, wir kommen stetig voran, ein genaues Datum kann ich Ihnen derzeit jedoch noch nicht nennen.

Nach Geheimdienstangaben verfügen sie über rund 1.000 Mitglieder. Foto: Screenshot des Videos
Ja, was die Gruppe betrifft, ist das natürlich Teil des Prozesses. Wir haben den Wunsch bekräftigt, das Gebiet umzugestalten. Der Wille besteht darin, dass die Gruppe am Ende des Prozesses aufhört zu existieren. Bedenken wir, dass es sich gemäß Gesetz 2272 um einen sozialrechtlichen Prozess handelt. Darüber hinaus geht es auch darum, eine Deeskalation der Gewalt einzuleiten. Was den wichtigen Aspekt des heutigen Friedens betrifft, nämlich die Umgestaltung des Territoriums, werden wir nächste Woche Dialoge mit den dort lebenden Menschen aufnehmen, um den Übergang der Region zu einem sozialen Rechtsstaat einzuleiten.
Sie sprechen vom Ende der Gruppe als bewaffnete Organisation. Wie wird dieser Prozess ablaufen? Aus diesem Grund waren diese Jahre der Annäherung, und insbesondere die letzten, so wichtig. Wir wollen natürlich keine Frustration und sie auch nicht. Wir haben eine klare Vereinbarung bezüglich der Umgestaltung des Territoriums. Wir wissen, dass wir diesen Schritt gehen müssen, und zwar vom Territorium selbst, den dort vertretenen nationalen und regionalen Institutionen sowie der Gruppe. In diesem Sinne sind wir sehr optimistisch, dass es sich in diesem Bereich um einen realen und sicheren Prozess handeln wird. Wir haben bedeutende Fortschritte erzielt, und aus diesem Grund hat der Präsident beschlossen, diesen Prozess einzuleiten. Wir möchten und glauben, dass sowohl die dort lebenden Gemeinden als auch die Gruppe sich dafür einsetzen, diesen Prozess voranzutreiben.
Wie operiert diese bewaffnete Gruppe heute in der Sierra Nevada? Die Selbstverteidigungskräfte der Sierra Conquistadoras entstanden vor mehr als 45 Jahren. In diesem Gebiet der Sierra Nevada de Santa Marta wird seit langer Zeit regiert, das ist für niemanden ein Geheimnis. Heute sehen wir die Möglichkeit, diesen Übergang zum Rechtsstaat zu vollziehen. Das heißt: Frieden kann dort nur durch die Präsenz des Staates herrschen. Und die Präsenz in diesem Gebiet ist nicht nur aus Sicherheitsgründen von entscheidender Bedeutung, sie muss auch das Leben der dortigen Bewohner verändern. Das ist die Klarheit des Prozesses. Der Ursprung liegt in den 45 Jahren dieser Herrschaft, der Dominanz und der Abwesenheit des Staates. Deshalb müssen wir dies anerkennen und uns heute auf den Weg machen, damit dieses Gebiet wieder zu Kolumbien gehört.
Wie ist die Lage der Sierra-Gemeinden heute angesichts des Krieges zwischen dieser Gruppe und dem „Gulf-Clan“? Es ist sehr wichtig, sich über den Konflikt im Klaren zu sein, den wir heute in Kolumbien erleben. In diesem Land war schon immer von bewaffneten Konflikten die Rede, aber die Natur dieses Konflikts ist heute nicht anders als 2016. Wir haben es heute mit einem Konflikt zu tun, der eine Summe territorialer Gewalt ist, bei der es um die Kontrolle zahlreicher illegaler Geschäfte geht, um die Einnahmen aus diesen Geschäften, und zwar durch die Beherrschung der Bevölkerung. So konkret ist Gewalt, so konkret muss auch der Frieden sein.

Die Ankündigung der Gesprächsrunde erfolgte beim Internationalen Forum für den Frieden im Bezirk Guachaca. Foto: Roger Uriles
In diesem Fall handelt es sich um einen Prozess, der mit dieser Klarheit geboren wird: mit der Klarheit, dass er auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt ist, dass es eine bestimmte Gewalt gibt und dass wir diese Gewalt überwinden können. Wir müssen uns also darüber im Klaren sein, was der Gewalt zugrunde liegt: Heute ist es nicht die Machtergreifung, sondern die Kontrolle von Gebieten. Und tatsächlich haben wir da ein Problem, denn der „Golf-Clan“ lauert dort. Wir müssen bei dem entschlossenen Handeln des Staates, um den Übergang dieses Territoriums zu einem sozialen Rechtsstaat zu vollziehen, die Sicherheit verstärken und garantieren, dass diese Bemühungen nicht durch irgendeine andere Gruppe beeinträchtigt werden, die diejenigen verdrängen möchte, die sich heute für den Frieden entschieden haben und heute diesen Weg gehen wollen.
Welche Alternativen werden hinsichtlich des Übergangs der Mitglieder dieser bewaffneten Organisation ins Zivilleben diskutiert, wenn man bedenkt, dass das Land heute über kein rechtliches Instrument hierfür verfügt? Es ist ein Thema, das alle Prozessverantwortlichen betrifft. Das Gesetz 2272 (totaler Frieden) ist der Rahmen, der es uns ermöglicht, voranzukommen. Wir arbeiten jedoch Hand in Hand mit der Generalstaatsanwaltschaft und sehr starken Teams von Rechtsexperten, um Alternativen zu finden. Für uns ist es von wesentlicher Bedeutung, dass die öffentliche Justiz gestärkt daraus hervorgeht, denn die öffentliche Justiz ist das, was uns alle angeht. Sie ist die Garantie dafür, dass in Kolumbien das Gesetz eingehalten wird. Ja, wir müssen einige legislative Fortschritte erzielen, wir arbeiten an einer großen Zahl von Formeln und werden im Laufe des Prozesses auch beginnen, diese Fragen zu diskutieren. Wie alle Fragen im Zusammenhang mit der Schaffung von Frieden handelt es sich hierbei um ein schwieriges Problem, es handelt sich jedoch nicht um unüberwindbare Probleme. Wir sind zuversichtlich, dass Kolumbien einen Weg zum Frieden und zur Rechtsstaatlichkeit finden kann.
Ist eine dieser Alternativen die Änderung oder Erweiterung des Gesetzes für Gerechtigkeit und Frieden, wie es in anderen Dialogforen vorgeschlagen wurde? Es ist eine der Möglichkeiten, eine Erweiterung oder eine Arbeit daran vorzunehmen. Dies hat viel Aufsehen erregt und ist natürlich nur eine von vielen Alternativen, die derzeit geprüft werden.
Der Regierung verbleiben noch 18 Monate, um ihr Mandat zu erfüllen. Was ist das Ziel bis zum 7. August 2026? Das grundlegende Ziel besteht darin, dass dieser Prozess irreversibel ist. Das Ziel besteht darin, dass die Transformation des Territoriums unumkehrbar ist, denn der Übergang zur Rechtsstaatlichkeit ist etwas, das immer existiert, aber nur erreicht werden kann, indem andere Dinge unumkehrbar gemacht werden. Mit anderen Worten: Wir brauchen Gemeinschaften, die als Kraft für den Frieden wirken, den Prozess anerkennen und sich zu eigen machen. Es ist möglich, dies in diesen 18 Monaten zu erreichen, und wir sind überzeugt, dass uns das gelingt.

César Gustavo Becerra Gómez, alias Camilo, Hauptführer des ACSN. Foto: PRIVATES ARCHIV
Spekulationen über die Zukunftsforschung sind ein sehr kompliziertes Thema. Das ist ein Gesprächsthema. Wir müssen uns die Realität ansehen, wir müssen die Probleme mit der Generalstaatsanwaltschaft besprechen und wir müssen sie natürlich mit der Gruppe besprechen. Selbstverständlich stehen Ihnen bei uns viele Möglichkeiten offen. Ich verstehe die Ziele der Gruppe und wir werden daran arbeiten, aber Spekulationen darüber, wie das Ende aussehen wird, helfen dem Prozess meiner Ansicht nach überhaupt nicht weiter.
Wann erfolgt die nächste Kontaktaufnahme mit ihnen, um die Installation des Tisches vorzubereiten? Wir kommunizieren direkt und sind daher ständig in Kontakt. Wie ich bereits sagte, gehen wir mit großer Sorgfalt und unter größter Sicherheitsvorkehrung diskret vor, um Probleme zu vermeiden. Allerdings läuft alles absolut innerhalb der institutionellen Kanäle und mit dem Wissen der öffentlichen Sicherheitskräfte ab. Diese Kommunikation ist im Gange und wird fortgesetzt, und wir werden den Zeitpunkt der Verhandlungen bald bekannt geben.
CAMILO A. CASTILLOPolitikredakteurX: (@camiloandres894)
eltiempo